Die Frankfurter Rundschau wird 80 und feiert ein Fest für die Demokratie
Am 20. September 2025 feiert die Frankfurter Rundschau ihren 80. Geburtstag mit einem „Fest für die Demokratie“ im Haus am Dom, Frankfurt. Von 11 bis 21 Uhr wird dort den Besucherinnen und Besuchern ein spannendes Programm mit mehr als 35 Punkten geboten. Geplant sind zahlreiche Talks auf dem grünen Sofa und Podiumsdiskussionen mit prominenten Gästen aus Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Die Gespräche drehen sich um aktuelle Themen, die die FR-Redaktion täglich beschäftigen. Wie etwa Rechtsextremismus, Klimakrise, Gerechtigkeit, Krieg und Frieden – und die Herausforderungen, vor denen der Journalismus heute steht.
Darüber sprechen FR-Mitarbeitende unter anderem mit folgenden Gästen: Gesine Cukrowski (Schauspielerin), ), Claudia Kemfert (Energieökonomin), Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin), Christiane Tietz (Kirchenpräsidentin der EKHN), Christiane Benner (IG-Metall-Chefin), Janine Wissler (Linke), Ina Hartwich (Frankfurts Kulturdezernentin), Bodo Ramelow (ehemals Ministerpräsident von Thüringen/Linke), Omid Nouripour (Bundestagsvizepräsident/Grüne), Mike Josef (Frankfurter OB), Steffen Hebestreit (ehemals Regierungssprecher), Niko Arnautis (Trainer der Eintracht-Fußballerinnen), Bernd Loebe (Intendant der Frankfurter Oper), Anselm Weber (Intendant des Schauspiels Frankfurt), Günter Wallraff (Journalist und Autor), Wolfgang M. Schmitt (Podcaster und Autor) und Fabian Lehr (Podcaster).
Kunst, Workshop, Stadtführungen und Musik
FR-Karikaturist Thomas Plaßmann zeigt eine Auswahl seiner besten Werke und zeichnet live. Was dabei auf dem Flipchart entsteht, wird zugunsten der FR-Altenhilfe verlost.
In einem Stammtischkämpfer:innen-Training kann man üben, wie man sich gegen rechte Sprüche behauptet.
Kostenlos sind auch die Stadtführungen. Auf dem gut anderthalbstündigen Rundgang wirft der ehemalige FR-Redakteur Claus-Jürgen Göpfert Schlaglichter auf die Geschichte der Stadt und der FR.
Für Live-Musik sorgen die „FR All Stars“. In der Band haben eigens zum Jubiläum FR-Mitarbeiter zusammengefunden.
Das komplette Programm ist unter www.fr.de/fr80 zu finden.
Über die Frankfurter Rundschau
Die Frankfurter Rundschau findet als linksliberale Stimme bundesweit Gehör. Analysen und Kommentare geben Leser:innen Orientierung zu Kernthemen wie soziale Gerechtigkeit, Schutz von Minderheiten und Klimapolitik.